Mehr über die Verdauung erfahren

Wissenschaftler und Mediziner sind sich einig darüber, dass jeder von uns, mehr über den eigenen Körper wissen sollte. Vor allem die Verdauung wird als selbstverständlich angesehen. Nur wenige wissen, welche Vorgänge wirklich in unserem Körper während der Verdauung vor sich gehen. Mittlerweile hat sich hier auch das Schulsystem eingeklinkt. Kinder in Bayern lernen bereits in der Vierten Klasse zu Beginn, wie das Verdauungssystem des Körpers aufgebaut ist. Oder wissen Sie vielleicht warum der 12-Finger-Darm so heißt? Wir erklären die Vorgänge, damit jeder ein bisschen mehr über sich selber weiß.

Gut gekaut, ist halb verdaut…

Diese und ähnliche Sprichwörter führen Kinder bereits frühzeitig an die Verdauung des Körpers heran. Sie lernen in einfachen Schritten was tatsächlich geschieht, wenn wir unserem Körper Nahrung zu führen. Wer gründlich kaut, mischt den Nahrungsbrei mit Speichel. Dieser ist wichtig, denn er ist eine Art Transportmittel für den Körper.

Je gründlicher wir kauen, desto besser. Die Stärke, welche sich in den Lebensmitteln befindet, wird übrigens bereits hier ausgelöst. Während dem Essen sollte ausreichend getrunken werden. Flüssigkeit ist sehr wichtig für den gesamten Organismus und auch für die Verdauung.

Der Magen und seine Säfte

Im Magen wird die Nahrung weiter zerkleinert. Das bedeutet, dass hier starke Kräfte auf die Nahrung einwirken. Der Brei wird quasi zerquetscht, damit er im weiteren Verdauungsprozess besser transportiert werden kann. Doch damit nicht genug. Er wird so auch darauf vorbereitet, dass aus dem Nahrungsbrei weitere Nährstoffe gezogen werden können.

Im Magen befinden sich Magensäfte. Diese sind mit Enyzmen vermischt, welche dafür sorgen, dass die Nährstoffe aus der Nahrung aufgespalten werden können. Außerdem dienen sie auch dazu, dass Krankheitserreger oder Bakterien abgetötet werden, welche durch die Nahrungsaufnahme in den Körper gelangen können.
Digestive system diagram de
By eingedeutscht User:BMK / LadyofHats (Own work) [Public domain], via Wikimedia Commons

Der Weg in den Darm

Nach dem Magen gelangt der Nahrungsbrei in den Darm. Hier gelangt er zunächst in den Zwölffingerdarm. Dieser heißt so, weil er so lang ist, wie 12 Finger breit sind, die nebeneinander liegen. Er ist der Vorhof des Dünndarmes. Im Dünndarm wird die Nahrung noch einmal befeuchtet und es werden weitere Nährstoffe aus dem Nahrungsbrei herausgezogen.

Sie gelangen über die Blutbahn in den Organismus und versorgen so den gesamten Körper. Der Darm kann übrigens eine Länge von 8 Metern haben. Im Dickdarm wird dem Nahrungsbrei Flüssigkeit entzogen. Hier wird die vollständige Zersetzung der zugeführten Nahrung durchgeführt. Außerdem wird der Brei so gepresst, dass er später durch den After ausgeschieden werden kann. Der Verdauungsprozess dauert zwischen 3 und 12 Stunden.

Störungen des Darmes können verschiedene Ursachen haben

Verstopfung kann ein Zeichen dafür sein, dass zu wenig Flüssigkeit aufgenommen wurde. Durchfall hingegen ist häufig eine Reaktion auf abführende Lebensmittel, oder eine Entzündung. Auch Viren oder Bakterien können Darmstörungen verursachen. Blähungen hingegen sind als Symptom anzusehen. In einem herkömmlichen Maße sind sie völlig harmlos. Die Gase entstehen durch Bakterien, welche im Darm ihre Arbeit erledigen.

Durch den Gär- und Zersetzungsprozess entstehen Blähungen, welche durch die Atmung oder den After aus dem Körper geleitet werden. Sollte es zu einer trägen Darmfunktion kommen, so kann es passieren, dass der Nahrungsbrei länger als gewöhnlich im Darm verbleibt. In diesem Fall werden vermehrt Gase gebildet. Diese können neben stärkeren Blähungen mit unangenehmen Gerüchen auch zu Krämpfen führen. Wer generell zu Blähungen neigt, sollte seine Ernährung genauer durchleuchten.

Wir wissen heute, dass bestimmte Lebensmittel eine blähende Wirkung haben können. Dies liegt an ihrer Zusammensetzung und den Stoffen, die sie nach der Aufnahme in den Körper abgeben. Wer hier beobachtet, dass er empfindlich reagiert und mehr Blähungen bekommt, sollte diese Lebensmittel im Speiseplan reduzieren. Doch Vorsicht: Wer sie erst einmal reduziert hat, sollte dann auch bei der konstant geringeren Menge bleiben. Nimmt man plötzlich wieder mehr dieser Lebensmittel zu sich, so kann es zu starken und anhaltenden Blähungen führen.

Die Verdauung – extrem wichtig

Ohne unsere Verdauung wäre unser Körper nicht in der Lage Nährstoffe aus der Nahrung aufzunehmen und zu verwerten. Deswegen ist es neben einer gesunden Verdauung aber auch wichtig, auf die Ernährung zu achten. Je besser wir uns ernähren, desto besser pflegen wir unsere Verdauung.

Dies wiederum führt auch dazu, dass wir unseren Körper ideal versorgen können. Es gehört nicht viel, um einen Beitrag zur gesunden Verdauung zu tun. Doch die Zusammenhänge sollten bekannt sein. Zumindest weiß nun jeder, wie der Darm im Groben funktioniert und wie Blähungen entstehen können.

Dieser Beitrag stellt in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar und ist lediglich als unverbindliche Information anzusehen. Für die Erstellung eigenständiger Diagnosen kann und darf dieser Beitrag nicht herangezogen werden. Für Schäden, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, wird gegen-blaehungen.de weder direkt noch indirekt zur Verantwortung gezogen. Die Betreiber dieser Seite raten allen Benutzern mit Gesundheitsproblemen dazu auf, immer einen Arzt aufzusuchen, der Sie beraten kann, welche Behandlung in Ihrem konkreten Fall sinnvoll ist. Wir raten von Behandlungen ohne ärztliche Aufsicht ab.

gegen Blähungen
Logo
Compare items
  • Total (0)
Compare
0