Während und nach dem Sport vermehrt Blähungen – warum?

Ist es Ihnen auch schon einmal so ergangen: Sie haben Sport getrieben, waren Joggen oder im Fitnessstudio und haben danach starke Blähungen? Vielleicht sogar erst einen halben Tag später? Und Sie fragen sich, woran dies eigentlich liegen kann und was Sie dagegen unternehmen können? Keine Sorge: Sie sind damit nicht alleine und vor allen Dingen ist dies im Grunde genommen völlig normal. Hier erfahren Sie warum dies so ist, wie der Körper reagiert und was Sie gegen Blähungen direkt unternehmen können.

Bewegung stärkt den Darm

Diese Aussage kann so unterstrichen werden, denn wer sich sportlich betätigt sorgt dafür, dass der Organismus und der Stoffwechsel angeregt werden. Gleichzeitig werden alle Körperteile und Organe besser durchblutet. Dies trifft auch auf den Darm zu, der so in Schwung kommt. Er funktioniert schneller, wird aktiver und kann somit besser seiner Tätigkeit nachgehen. Die Verdauungssäfte werden ideal produziert und der Verdauungsprozess geht zügig und im besten Tempo voran. Üblicherweise sollte man nun ja davon ausgehen, dass dies perfekt ist. Denn von der anderen Seite betrachtet zeigt sich das Bild so: Wer sich kaum bewegt hat auch einen trägeren Darm. Er funktioniert langsamer. Dadurch bleibt der Nahrungsbrei länger im Darm liegen und es bilden sich vermehrt Darmgase. Also ist Sport und Bewegung doch genau das, was der Körper und der Darm braucht, um ideal zu funktionieren. Das ist richtig, aber dennoch kommt es nach dem Sport häufig zu Blähungen und zwar genau aus diesem Grund: Der Darm wird angeregt. Das bedeutet, dass er auch eingelagerte Gase schneller abtransportiert.

Es gibt aber noch einen weiteren wichtigen Punkt. Durch die sportliche Betätigung konzentriert sich nicht nur der Geist auf die aktuelle Tätigkeit, sondern auch der Körper.Er ist mit vielen wichtigen Abläufen während des „Trainings“ beschäftigt. Daher werden gewisse andere Punkt im Körper heruntergefahren und weniger „beachtet“, bildlich gesprochen. Natürlich funktionieren alle Körperfunktionen weiterhin, aber der Körper fokussiert sich auf anderes, wie zum Beispiel ausreichend Sauerstoffzufuhr in den Körper über die Atmung zu bekommen, die Stoffwechselprodukte zu binden und zur Ausscheidung abzutransportieren und um vor allem den Energiehaushalt zu regulieren. Beim Sport werden Kalorien verbrannt und eingelagerte Fette und Stoffwechselprodukte sowie Schlackstoffe freigesetzt. Diese müssen im Körper durch einen entsprechenden Prozess reguliert werden. Die Fette und Stoffe müssen zur Ausscheidung vorbereitet werden, der Energiehaushalt muss aufrecht erhalten werden. Nicht selten steht der Körper während dem Sport unter Stress. Und genau dies ist der springende Punkt, warum nach dem Sport Blähungen auftreten!

Evening jogger (4488221416)

Der Haken mit dem Sport

Sie sollten auf keinen Fall aufhören sich zu bewegen oder Sport zu machen. Ganz im Gegenteil, bleiben Sie dabei. Sie tun sich und Ihrem Körper etwas Gutes. Fakt ist aber: Nachdem der Körper bewegt wurde und sich auspowern konnte, muss er sich regenerieren, die Kraftreserven wieder auffüllen und die „liegen gebliebenen“ Tätigkeiten nachholen. Durch die nachfolgende Erholungsphase ist der Körper in der Lage die Darmgase auszuscheiden. Deswegen kann es nach dem Sport zu vermehrten Blähungen kommen, denn gerade dann, wenn der Mensch sich entspannt, kann der Darm in aller Ruhe das tun, was seine Aufgabe ist: Verdauen und Ausscheiden. Dazu gehören auch Blähgase. Durch den zuvor angeregten Darm gelingt ihm das nach dem Sport ausgezeichnet. Daher sind Blähungen nach einer Bewegungseinheit auch kein Grund zur Sorge. Wer diese jedoch gerne loswerden möchte, oder gar vorbeugende Maßnahmen ergreifen möchte, kann mit den folgenden Punkten etwas für sich tun:

  • Unbedingt ausreichend trinken: Wasser, Saftschorlen und ungesüßte Tees sind ideale Lieferanten für Flüssigkeit und Mineralstoffe.
  • Regenerationsphasen einhalten: Der Körper muss sich erholen. Gönnen Sie sich diese Auszeit.
  • Auf blähende Lebensmittel verzichten: Neben Kohl und Hülsenfrüchte zählen dazu auch frisches Brot und unter Umständen Nüsse.
  • Wärmflaschen helfen gegen Blähungen und Bauchschmerzen: Entspannt hinlegen und Wärme genießen. So kann auch der Körper entspannen und Blähungen werden gelindert.
  • Kümmel, Anis und Fenchel helfen ebenfalls bei Bauch- und Darmbeschwerden. Mit Kümmel kann auch gekocht werden, sodass bereits bei der Zubereitung der Gerichte Blähungen vorgebeugt werden können.

Wer eine spezielle Sportlerdiät einhalten möchte, sollte mit seinem Arzt oder einem Ernährungsberater sprechen, ob die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln oder Präparate zur Unterstützung der Darmfunktion Sinn machen können.

Im Rahmen einer Fitnessdiät nehmen viele häufig sehr viel Eiweiß zu sich, diese können ebenfalls bei übermäßigem Verzehr zu Darmstörungen und Blähungen führen. Eventuell die Dosis reduzieren oder die Ernährung aufstocken.

Probiotische Produkte können helfen, die Darmflora wieder ins Lot zu bringen und können darüber hinaus die Darmbakterien kräftigen.

Dieser Beitrag stellt in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar und ist lediglich als unverbindliche Information anzusehen. Für die Erstellung eigenständiger Diagnosen kann und darf dieser Beitrag nicht herangezogen werden. Für Schäden, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, wird gegen-blaehungen.de weder direkt noch indirekt zur Verantwortung gezogen. Die Betreiber dieser Seite raten allen Benutzern mit Gesundheitsproblemen dazu auf, immer einen Arzt aufzusuchen, der Sie beraten kann, welche Behandlung in Ihrem konkreten Fall sinnvoll ist. Wir raten von Behandlungen ohne ärztliche Aufsicht ab.

Tags:

gegen Blähungen
Logo
Compare items
  • Total (0)
Compare
0