Fastenkuren, das Fasten nach Mayr und Buchinger oder aber auch Fasten an der Nordsee – das Fasten an sich dient der Körperreinigung des Menschen und erzielt einen guten Nebeneffekt, bei dem es zu einer erhöhten Gewichtsreduktion kommen kann. Die meisten Fastenpatienten wünschen sich dies und legen somit in regelmäßigen Abständen Fastenzeiten ein. Selbst wer dies nicht beabsichtigt, sondern aufgrund religiöser Festlichkeiten wie der Fastenzeit vor Ostern auf bestimmte Nahrungsmittel verzichtet, kann unter Umständen eine Veränderung des Körpers feststellen.
Eine Darmreinigung beim Fasten kann viele Vorteile mitbringen. Schließlich wird der Körper, aufgrund der Situation, auf eine reduzierte Nahrungsaufnahme vorbeireitet. Durch den gereinigten Darm entsteht selbst nach der Fastenkur kein Hungergefühl. Der Mensch fühlt sich oftmals wohler und kann mehr Energie aufweisen. Schließlich wollen viele Menschen nur Fasten, um sich besser zu fühlen und gesund zu leben. Doch ist es wirklich der Fall? Kann das Fasten wirklich nur reine Vorteile mit sich bringen oder kommen in dem Bereich andere Komplikationen zum Vorschein? Was ist mit Nährstoffmangel oder Begleiterscheinungen wie Blähungen?
Der Beginn des Fastens
Vor Beginn der Fastenzeit gibt es reichlich Möglichkeiten, um den Darm zu reinigen. Fasten soll schließlich eine Art Entschlackung und Entgiftung des Körpers dienen. Dies geschieht über einen längeren Zeitraum, der oftmals anhand der jeweiligen Fastenkur bestimmt wird. Mit Hilfe von Reduktionskost oder sogar Gemüsebrühe kann der Darm gereinigt und somit auf die Fastenkur vorbereitet werden.
Nicht selten sind hiermit sogar Übungen wie Yoga und Meditation verbunden. Die Fastenkuren verändern den Menschen schließlich von Grund auf. Nur ein gereinigter und entschlackter Darm zeigt den Weg zum Erfolg. Bleiben Rückstände im Darm, kann es zu Rückvergiftungen der Darmwände bis in zu schweren Kopfschmerzen kommen. Dementsprechend ist das Fasten an sich nicht immer gesund. Es kann zu erheblichen Komplikationen des menschlichen Körpers kommen. Jeder sollte beim Fasten gezielt auf seinen Körper achten und auch beachten, dass nicht jeder Schritt gesund sein wird. Wer das erste Mal fastet, oder auch nur ein Teilfasten durchführen möchte, sollte sich zuvor beim Arzt oder bei einer Ernährungsberatung informieren. Denn andernfalls kann es zu starken Begleitsymptomen wie Blähungen, Durchfall oder Schlafstörungen und Kreislaufproblemen kommen.
Der Verlauf des Fastens
Im weiteren Verlauf des Fastens kann es zu psychischen und körperlichen Begleiterscheinungen kommen, die nicht immer harmlos sind. Sogar seelische Begleiterscheinungen sind bei einigen Menschen aufgetreten. Ein schlechter Atem oder sogar ein stärkerer Körpergeruch sind nur ein kleiner Teil davon. Die Symptome treten in dem Fall plötzlich auf. Der Körper fängt hierbei an, sein eigenes Eiweiß zu verstoffwechseln. Das bedeutet, dass das Abbauprodukt Ketone wieder durch den Körper ausgeschieden wird. Dadurch entsteht ein unangenehmer Geruch, der verstärkt durch die Hygiene und die Kleidung deutlich wird. Es empfiehlt sich daher besonders, ab dem 4. Tag des öfteren einen Saunatag einzulegen. Der Entschlackungsvorgang wird somit durch das Schwitzen beschleunigt. Der Körper entgiftet sprichwörtlich. Der Darm kann hierbei entsprechend reagieren und zeigt diese Signale durch Blähungen oder Verdauungsstörungen.
Blähungen während des Fastens
In der Fastenzeit kann es zu starken Blähungen kommen. Hierbei kann aufgekochter Leinsamen und Fencheltee helfen. Dieses probate Mittel hilft bei starken Darmkrämpfen und sorgt für eine reinigende und lösende Wirkung. Blähungen während der Fastenzeit können ziemlich schmerzhaft sein. Starke Magenkrämpfe sind in dem Fall keine Seltenheit mehr. Die Ursachen für Blähungen liegen in dem Fall klar auf der Hand. Schließlich können falsche Essgewohnheiten, aber auch eine Fehlernährung während der Fastenzeit dazu führen. Stress und andere Einflüsse auf das Nervensystem sind hierbei ebenfalls ein Grund. Dementsprechend ist es wichtig, selbst während der Fastenzeit auf eine gute Ernährung zu achten. Durch die vermehrte Luft im Darm entwickelt sich schließlich aus zu viel verschluckter Luft oder aber auch durch eine Hyperaktivität der Bakterien. Um den Blähungen den Kampf anzusagen ist es besonders wichtig, auf Lebensmittel zu verzichten, die diese ausläsen. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung sollte in dem Fall eindeutig im Vordergrund stehen. Unverträglichkeiten und Allergien sind oftmals ein weiterer Faktor, der auch in der Fastenzeit deutlich wird.
Was tun bei starken Blähungen?
Wer während der Fastenkur unter starken Blähungen leidet, sollte die normalen Essgewohnheiten wieder aufnehmen. Es bringt dem menschlichen Körper nichts, wenn er unter starken Schmerzen leidet und die Blähungen nicht alleine in den Griff bekommt. Während fastenbedingten Blähungen können auch Unterhosen von Shreddies eine gute Hilfe sein. Diese sind in der Lage die entstehenden Blähungsgerüche zu neutralisieren. Sollten die Blähungen nach einem gewissen Zeitraum nicht von alleine verschwinden, sollte ein Arzt ausgesucht werden. Blähungen können schließlich schwere Schmerzen hervorrufen. Es kann sogar passieren, dass sich Bakterien und Pilze im Darm bilden, die nur mit Medikamenten geheilt werden können. Demnach ist es sehr wichtig, während der Fastenkur auch sich selbst zu achten. Diese dient nicht immer zur Entgiftung und Entschlackung. Je nachdem, für welche Fastenkur sich der Mensch entscheidet, kann es zu starken Komplikationen des Körpers kommen. Oftmals ist es sinnvoll, sich vor der Kur mit dem Arzt seines Vertrauens abzusprechen, der einem in dem Bereich garantiert weiterhelfen und beraten kann.
Dieser Beitrag stellt in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar und ist lediglich als unverbindliche Information anzusehen. Für die Erstellung eigenständiger Diagnosen kann und darf dieser Beitrag nicht herangezogen werden. Für Schäden, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, wird gegen-blaehungen.de weder direkt noch indirekt zur Verantwortung gezogen. Die Betreiber dieser Seite raten allen Benutzern mit Gesundheitsproblemen dazu auf, immer einen Arzt aufzusuchen, der Sie beraten kann, welche Behandlung in Ihrem konkreten Fall sinnvoll ist. Wir raten von Behandlungen ohne ärztliche Aufsicht ab.