Es gibt vielerlei unterschiedliche Ursachen, welche einzeln oder in Kombination zu Blähungen führen können. Dieses Spektrum reicht von physischen, über seelische bis hin zu Ernährungsursachen.
Der Körper des Menschen ist sehr komplex aufgebaut. Aus diesem Grund können verschiedene körperliche Faktoren dazu beitragen, dass Blähungen entstehen. Die bekanntesten Ursachen sind funktionelle Verdauungsstörungen. Das heisst, dass der Betroffene unter Verstopfung oder Durchfall leidet, oder dass die Darmtätigkeit vorübergehend nicht korrekt funktioniert. Auch ein Reizdarmsyndrom kann für akute Blähungen verantwortlich sein. Wer beispielsweise Magenprobleme hat, wird eventuell ebenfalls von Blähungen betroffen sein. Da Magen und Darm eng miteinander verbunden sind und deren Tätigkeit sozusagen Hand in Hand geht. Weiterhin kann es auch an der Darmflora liegen, welche für kurze Zeit aus dem Gleichgewicht geraten ist. Vorübergehende Störungen des Darmes, welche beispielsweise auch mit Verstopfung, Magenbrennen, Völlegefühl, Schmerzen, Krämpfen und Durchfall verbunden sein können, sind ebenfalls ein Grund für mögliche Blähungen.
Besonders im Bereich der Darmflora können viele Ursachen des Problemes der Blähungen liegen. So kann es auch an einer stark reduzierten Anzahl an Bifidobakterien oder Lacotbazillen liegen, welche üblicherweise in einer neutralen Darmflora in ausreichender Menge vorhanden sind. Fehlen diese jedoch, kann dies zu Problemen bei der Verdauung führen. Der Verdauungsvorgang kann so zeitweise unterbrochen werden oder funktioniert nicht mehr, wie gewohnt. So können dann daraus Blähungen resultieren.
Spontan auftretende und nicht lange anhaltende Blähungen können meist durch die Einnahme von Medikamenten, wie Antibiotika, verursacht werden. Weitere Möglichkeiten für spontane Blähungen sind der Genuss von viel Kaffee, Zigaretten oder Alkohol sowie kohlensäurehaltigen Getränken. Wer zu schnell gegessen hat, schluckt dabei viel Luft herunter, was ebenfalls zu Blähungen führen kann. Selbst das Kauen von Kaugummi kann zu kurzzeitig auftretenden Darmgasen führen. Der Hintergrund ist, dass man meist beim Kauen von Kaugummi automatisch den Mund häufiger öffnet. Bei dieser Art zu Kauen gelangt viel Luft in den Mund und die Speiseröhre. Durch die vermehrte Bildung von Speichel, während dem Kaugummi kauen, kommt es dazu, dass dieser mit der angesammelten Luft öfter geschluckt wird. So sammelt sich die Luft im Magen und wird dann entweder abgeatmet oder in den Darm weitertransportiert, wo sich die Luft dann zu Blähungen wandeln können. In diesem Fall entsteht in der Regel ein geruchsneutrales Gas. Dieses wird dann über die Atmung abgegeben, durch Aufstoßen aus dem Körper transportiert, oder entweicht aus dem Darm, auf natürlichem Wege.
Selbstverständlich ist einer der großen Faktoren, warum Blähungen entstehen auch die aufgenommene Nahrung. Neben den typisch blähenden Lebensmitteln, wie Zwiebeln, Kohl, frisches Brot oder Hülsenfrüchte, kann auch die Mischung der Lebensmittel zu Blähungen führen. Der Nahrungsbrei gelangt über den Magen in den Darm. Dort wird er zersetzt. Besteht der Nahrungsbrei aus Kohlenhydraten, welche sich schlecht verdauen lassen, so werden diese im Dünndarm nicht, wie sonst üblich, gespalten. Sie wandern also direkt im Darm weiter. Dort kann es passieren, dass der Nahrungsbrei gärt. Auch hier entstehen dann die leidigen Gase. Im Übrigen kann auch der Konsum von zu viel Zucker dazu führen, dass man an Blähungen leiden wird. Darüber hinaus kann aber auch eine chronische Erkrankung vorliegen, oder eine Lebensmittelallergie, wie Laktoseintoleranz.
Laut wissenschaftlichen Studien sind spontan auftretende Blähungen jedoch sehr selten auf ernsthafte Erkrankungen zurück zuführen. Meist liegt es in der Tat an einer vorübergehenden Funktionsstörung oder eben an den aufgenommenen Lebensmitteln.
Im Vergleich hierzu ist eine aus dem Gleichgewicht geratene Darmflora deutlich häufiger die Ursache für eine Funktionsstörung des Darmes in Kombination mit entstehenden Blähungen. Der Mediziner spricht in diesem Fall von funktionellen Blähungen, da sie auf eine Funktionsstörung zurück zu führen sind. Wichtig ist hierbei zu erwähnen, dass diese funktionellen Blähungen und die dazu gehörigen Magen-Darm-Beschwerden keine organische Ursache aufweisen. Sie können akut auftreten oder über einen längeren Zeitraum immer wieder in Erscheinung treten.
Es gibt im Darm sowohl positive Darmbakterien wie negative Darmkeime. Zu den positiven und förderlichen Darmbakterien zählen unter anderem Bifidobakterien und Laktobazillen. Negative Darmkeime, wie Enterokokken, Streptokokken oder E.coli, sind dennoch wichtig, damit die Darmflora ausgeglichen ist.
Es kann jedoch zu einem Ungleichgewicht kommen, sodass entweder die Darmbakterien oder die Darmkeime überwiegen. Beides wirkt sich weniger positiv auf die Darmflora aus.
Bifidobakterien sowie Laktobazillen sind für den Darm sehr wichtig. Sie senken, beispielsweise den pH-Wert des Darmes und aktivieren somit gleichzeitig ein wichtiges Schutzschild gegenüber Infektionen im Darm. Sie bilden auch gleichzeitig eine Grundlage für die Darmeigene Immunabwehr. Das vorteilhafte an Bifidobakterien ist, dass diese sogar Vitamine bilden können. Dies ist sehr bedeutend für den gesamten Organismus. Nicht oder nur teilweise verdaute Zuckerarten, werden im Darm von den Bifidobakterien sowie den Laktobazillen in Gase und Fettsäuren umgewandelt. Darüber hinaus sind sie auch in der Lage Substanzen zu bilden, welche antibakterielle Eigenschaften aufweisen.
Wenn sich die Anzahl der Keime gegenüber den Bakterien erhöht, so kann dies dazu führen, dass der Betroffene Magenschmerzen oder Darmbeschwerden erleidet und weiterhin auch Blähungen entstehen. Dieses Ungleichgewicht resultiert zum Beispiel aufgrund der Einnahme von Antibiotika oder auch von einer ungesunden und unausgewogenen Ernährung oder zu wenig Bewegung. Diese Faktoren können jedoch vom Betroffenen selber geändert werden. Ist die Darmflora unausgewogen aufgrund einer Medikamentösen Behandlung, so erledigt sich das Problem meist von selber, sobald die Medikamente nicht mehr eingenommen werden müssen. Um die Darmflora zu regulieren, kann es hilfreich sein, Porbiotika zu sich zu nehmen. Diese sind in vielen Milch- und Joghurtprodukten enthalten und können dazu beitragen, dass die Darmflora wieder ausgeglichen wird.
Folgende Ursachen können auch Blähungen zu Grunde liegen:
- Reizmagen und Darmstenosen
- Alkoholkrankheit
- Nahrungsmittelallergie oder Überempfindlichkeit
- Luftschlucken beim Essen oder Stress
- Sprue
- Laktasemangel
- Medikamente
- Obstipation
- Herzschwäche, Zuckerkrankheit, Bluthochdruck
- Bauchfellentzündung
Dieser Beitrag stellt in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar und ist lediglich als unverbindliche Information anzusehen. Für die Erstellung eigenständiger Diagnosen kann und darf dieser Beitrag nicht herangezogen werden. Für Schäden, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, wird gegen-blaehungen.de weder direkt noch indirekt zur Verantwortung gezogen. Die Betreiber dieser Seite raten allen Benutzern mit Gesundheitsproblemen dazu auf, immer einen Arzt aufzusuchen, der Sie beraten kann, welche Behandlung in Ihrem konkreten Fall sinnvoll ist. Wir raten von Behandlungen ohne ärztliche Aufsicht ab.