Die Kamille – Unscheinbar aber wirksam

Die Kamille ist seit vielen Jahrhunderten ein vielseitig eingesetztes Mittel. Dabei wird sie für verschiedenste Erkrankungen verwendet. Sowohl für die äußerliche Anwendung, wie bei Verbrennungen, Hautreizungen, Ausschlägen oder Wunden kann die Kamille in Form von Tinkturen, Salben oder Lotionen wahre Wunder wirken. Sie beruhigt die betroffenen Stellen und sorgt für eine gute Abheilung. Aber auch zur inneren Anwendung, also zur Einnahme ist Kamille geeignet. Ihre beruhigenden Eigenschaften setzt sie auch hier erfolgreich ein.

Wie schafft man Linderung von Blähungen durch Kamille?

Kamille gilt als sehr schonend, lindernd und kann Heilungsprozesse unterstützen. Dabei ist es wichtig, dass die Kamille sinnvoll und entsprechend dosiert eingenommen wird. Den Klassiker Kamillentee kennt sicherlich jeder. Wenn der Magen zwickt, die Verdauung nicht in Takt ist oder sich Blähungen bemerkbar machen, kann eine Tasse frischen Kamillentee beruhigend und ausgleichend wirken. Durch diese Eigenschaften werden meist auch Begleiterscheinungen, wie Bauchschmerzen oder Krämpfe im Verdauungstrakt gelöst und der Betroffene fühlt sich schnell besser. Darüber hinaus enthält Kamille auch weitere wichtige Stoffe, welche entblähend wirken und gleichzeitig für eine intakte Verdauung sorgen können. Die zierliche Pflanze mit ihren weißen Blütenblättern und dem kräftig gelb gefärbten Blütenkissen ist im Garten heute noch selten zu finden. Doch im Kräutergarten im Mittelalter war die Kamille ein wichtiges Heilkraut, welches sogar teilweise in den Salat eingearbeitet wurde. Somit diente sie auch früh schon als Lebensmittel.

Unbehandelte Kamille sollte jedoch dennoch nicht einfach verzehrt werden. Sie sollte zuvor entsprechend verarbeitet werden und muss dabei sehr schonend behandelt werden, damit die wichtigen Wirkstoffe erhalten bleiben.

Wie wirksam ist Kamille wirklich?

Besonders wer Magen-Darm Beschwerden hat, oder sich hin und wieder aufgebläht fühlt und an Blähungen leidet, kann mit der Kamille für Abhilfe sorgen. Kamille kommt in vielen europäischen Regionen vor und wird auch teilweise in asiatischen Ländern angetroffen oder sogar gezielt angebaut. Vor allem für Tees ist Asien eine der Anbauländer überhaupt. Die bekannte und beliebte Heilpflanze Kamille ist recht robust und anspruchslos. Weiterhin hat sie eine lange Tradition und schon in der Antike wussten die Menschen, dass von der Pflanze und ihren enthaltenen Substanzen eine heilende Wirkung auf den Körper ausgeht. Seit einiger Zeit ist diese Wirksamkeit anhand von medizinischen Untersuchungen und Forschungen handfest belegt worden. Aus diesem Grund ist Kamille sowohl in Lebensmitteln wie aber auch in zahlreichen medizinischen und kosmetischen Produkten zu finden.

Was die Kamille auszeichnet und wie sie gegen Blähungen wirkt

Kamille findet man auf Feldern, an Ackerrändern, an Wegen oder auch in Wiesen sowie an Böschungen. Die Pflanze blüht von Mai bis Juni und kann bis zu 50 Zentimeter hoch werden. Sie enthält sowohl ätherische Öle wie auch Schleimstoffe und Flavonoide. Die Wirkung der Pflanze zeichnet sich dadurch aus, dass diese Stoffe eine antibakterielle Wirkungsweise entfalten. Weiterhin wirkt sie gegen Entzündungen und besitzt die Eigenschaft zur Förderung der Wundheilung. Außerdem ist sie krampflösend und wirkt beruhigend und schmerzlindernd. Kamille wird in Form von Mundwassern häufig zur Bekämpfung von offenen Wunden im Mundraum eingesetzt. Aber auch zur Beruhigung des Magens und zur Entspannung des Darmes wird Kamille in verschiedensten Darreichungsformen verarbeitet.

Neben dem Einsatz bei Atemwegsreizungen, Mund- und Rachenraum Beschwerden wird die Kamille vor allem im Bereich des Magen und Darms eingesetzt.

Hierbei können Tees, Tropfen oder auch Tabletten eingenommen werden, um den Magen und Darm zu beruhigen. Vorbeugend kann nach dem Essen auch eine Tasse Kamillen Tee getrunken werden, welcher dann gegen potentielle Blähungen wirken kann. Bei Magen-Darm Infekten wird oftmals empfohlen gegen die Beschwerden wie Krämpfe, Übelkeit, Magendrücken und Durchfall sowie einher gehende Blähungen Kamillentee zu trinken. Dieser sollte nicht zu heiß genossen werden und stets frisch zubereitet sein. So wirken die enthaltenen Stoffe am besten und der Patient fühlt sich nach kurzer Zeit wieder besser. Weiterhin wird dem Körper gerade bei Magen und Darm Infekten, welche oftmals mit Durchfall und Erbrechen auftreten, Flüssigkeit über den Tee zugeführt. Da die Kamille sich beruhigend auf den Magen und Darm auswirkt, wird die Flüssigkeit vom Körper besser aufgenommen und nicht direkt in Form von Übergeben oder Durchfall wieder ausgeschieden. So kann der Flüssigkeitsverlust aufgefangen und Blähungen minimiert werden. Der Tee sollte möglichst nicht stark gesüßt werden, so dass Blähungen nicht direkt wieder gefördert werden, da Zucker im Darm von Bakterien zersetzt wird, welche dabei Gase ausscheiden. Somit ist Kamille ein echtes Allroundtalent, das ebenfalls sehr gut gegen Blähungen und Darmprobleme wirken kann.

Dieser Beitrag stellt in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar und ist lediglich als unverbindliche Information anzusehen. Für die Erstellung eigenständiger Diagnosen kann und darf dieser Beitrag nicht herangezogen werden. Für Schäden, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, wird gegen-blaehungen.de weder direkt noch indirekt zur Verantwortung gezogen. Die Betreiber dieser Seite raten allen Benutzern mit Gesundheitsproblemen dazu auf, immer einen Arzt aufzusuchen, der Sie beraten kann, welche Behandlung in Ihrem konkreten Fall sinnvoll ist. Wir raten von Behandlungen ohne ärztliche Aufsicht ab.

Tags:

We will be happy to hear your thoughts

Leave a reply

gegen Blähungen
Logo
Compare items
  • Total (0)
Compare
0